Logo: Proxomitron - Ein Universeller Webfilter

Standard-Edition: Headerfilter

Tipp:

Die Beschreibungen der Header- und Seitenfilter werden mit jedem Update an die in den aktuellen Paketen enthaltenen Filter angepasst. Es ist deshalb empfehlenswert, diese Seite abzuspeichern.

Headerfilter wirken sich auf die zu Beginn einer HTTP-Verbindung übertragenen HTTP-Header aus. Diese zwischen Server und Browser ausgetauschten Informationen sind normalerweise unsichtbar für den Benutzer.

Bei Headerfiltern spielt der Name des Filters eine entscheidende Rolle für seine Funktion. Das erste Wort im Namen bestimmt immer, auf welche Header-Zeile der Filter angewandt wird. Lies dazu die Seite über den Headerfilter-Editor.

Filter mit dem Hinweis "[# WICHTIG! #]" im Namen sollten immer aktiviert bleiben. Diese Filter erfüllen wichtige Hintergrundaufgaben oder stellen gemeinsam genutzte Funktionen zur Verfügung, die von anderen Filtern benötigt werden.

Da Headerfilter im Gegensatz zu Seitenfiltern immer alphabetisch sortiert werden, manche davon aber in einer bestimmten Reihenfolge, nacheinander auf die selbe Headerzeile angewandt werden sollen, steht am Anfang einiger Headerfilternamen eine Zahl. Diese soll nur die Sortierung der Filter beeinflussen und hat nichts mit deren Funktion oder Bezeichnung zu tun.

.Prox: (Out) 01 [# WICHTIG! #] Prox: Ausnahmen, lokale URLs und Variablen verarbeiten [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Leitet lokale Dateiaufrufe je nach Browser auf unterschiedliche Versionen der jeweiligen Datei um, sichert Header-Daten die von manchen Filtern benötigt werden aber von anderen Filtern verändert werden können in globale Variablen, erzeugt den Namensraum für die Updateüberprüfung und ist für die Verarbeitung der zentralen Ausnahmeliste zuständig.
beteiligte Listen: URLHub
.Prox: (Out) 02 [# WICHTIG! #] Prox: Listenschreiber [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Schreibt per URL-Kommando übergebene Daten in die dafür vorgesehenen Listen.
Einsatzgebiete: Dieser Filter wird z.B. von Suche: Google-Killfile (Treffer entfernen) [MB] benötigt.
beteiligte Listen: ListWriter-Lists
.URL: (Out) 03 Externen Proxy für bestimmte URLs deaktivieren [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Deaktiviert die Benutzung des externen Proxys für die in der Liste angegebenen URLs.
beteiligte Listen: NoExternalProxyOn
.URL: (Out) 05 SSL-Manager [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Ermöglicht komfortable Kontrolle darüber, zu welchen Servern verschlüsselte Verbindungen aufgebaut werden dürfen und zu welchen nicht.
Einsatzgebiete: Immer mehr Datensammler gehen mittlerweile dazu über, Web-Bugs und andere potentiell unerwünschte Elemente über verschlüsselte SSL-Verbindungen zu übertragen. Viele Filterprogramme lassen sich dadurch umgehen. – Proxomitron aber nicht. :-)
Da die SSL-Filterung nach wie vor mit Sicherheitsrisiken verbunden ist, bietet dieser Filter einen anderen Lösungsansatz, um der SSL-Flut Herr zu werden: Immer wenn eine SSL-Verbindung zu einem noch nicht bekannten Server aufgebaut werden soll, fragt der Filter den Benutzer, ob er die Verbindung erlauben möchte. Da die Antwort des Benutzers in einer der beiden Listen gespeichert wird, muss für jeden Server nur beim ersten Kontakt nachgefragt werden.
Anmerkungen: Wenn man sich einmal an diese Funktion gewöhnt hat, will man sie nicht mehr missen. :-)
beteiligte Listen: SSLManagerAllow, SSLManagerDeny
.URL: (Out) 10 Verbindungen verhindern, auf Basis der Filterlisten [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Blockiert den Aufruf von URLs, die in der Liste AdHubHeader bzw. in ihren Unterlisten aufgeführt sind.
Einsatzgebiete: Der Filter ist praktisch die hinterste Verteidigungslinie gegen ungewollte Banner, Webbugs und Schnüffelskripten. Er fängt die Dinge ab, die z.B. aufgrund ihres verschlüsselten Quelltextes nicht von den HTML- oder Skriptfiltern beseitigt werden konnten. Er ist auch die einzige Instanz, die die Dateiaufrufe von Nicht-HTML-Objekten einschränken kann. Java-Applets oder ähnliche Objekte können ja aufgrund des nicht zugänglichen Quelltextes nicht gefiltert werden.
Anmerkungen: Die Liste AllowBannersOn wirkt als Ausnahmedatei. Sie enthält die URLs von Seiten, auf denen Banner und ähnliche Objekte nicht blockiert werden sollen, obwohl sie normalerweise gefiltert werden würden.
Der Filter fragt die Taste U ab und wird nicht aktiv, wenn sie gedrückt ist. Der Filter kann also bequem kurzzeitig übergangen werden, indem man während des Ladevorgangs die Taste U gedrückt hält.
beteiligte Listen: AdHubHeader (und alle darin verlinkten Listen), AllowBannersOn, JSURLs
Accept-Encoding: (Out) Datenkompression: Nur unterstützte Verfahren erlauben [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Stellt sicher, dass zur Datenkompression nur die beiden Standard-Verfahren "gzip" und "deflate" benutzt werden.
Einsatzgebiete: Proxomitron unterstützt die beiden gebräuchlichsten Verfahren zur komprimierten Datenübertragung, "gzip" und "deflate". Der Filter sorgt dafür, dass, wenn der Browser dem Server die Möglichkeit der Datenkompression anbietet, nur diese beiden Verfahren genannt werden.
Anmerkungen: Dieser Filter verhält sich geringfügig anders als die ursprüngliche Version von Scott Lemmon. Er wird jetzt nur noch dann aktiv, wenn der Browser von sich aus Datenkompression angeboten hat. Dadurch dürfte es (hoffentlich) weniger Probleme mit fehlerhaften und falsch konfigurierten Instant-Messengern und ähnlichen Programmen geben, die eigentlich gar nicht durch Proxomitron kommunizieren sollten.
Cache-Control: (In) Browsercache nicht beeinflussen lassen [SL]
Autor: Scott Lemmon
Aufgabe: Deaktiviert die Header-Zeile Cache-Control:.
Einsatzgebiete: Mit dieser Zeile teilt der Server dem Browser mit, dass er die betreffende Seite nicht zwischenspeichern, sondern immer neu laden soll. Bei bestimmten Seiten ist das wichtig. Oftmals wird dieser Befehl aber nur geschickt, damit Werbebanner nicht zwischengespeichert werden und so mehr Bannerviews produziert werden.
Connection: (In+Out) Verbindungen nicht wiederverwenden [SL]
Autor: Scott Lemmon
Aufgabe: Überträgt die Header-Zeile Connection: close und verhindert dadurch die Mehrfachverwendung von TCP-Verbindungen.
Einsatzgebiete: Wenn von einem Webserver nacheinander 10 Objekte angefordert werden, dann baut Proxomitron normalerweise nicht 10 TCP-Verbindungen auf und wieder ab, sondern versucht, einmal aufgebaute Verbindungen für weitere HTTP-Übertragungen zu nutzen. Diese als "persistent connections" bezeichnete Technik reduziert die für den Auf- und Abbau von TCP-Verbindungen nötige Bandbreite und beschleunigt vor allem dann die Übertragung, wenn viele kleine Objekte, nacheinander vom selben Server geladen werden müssen.
In seltenen Ausnahmefällen ist es aber notwendig, diese Mehrfachnutzung von Verbindungen zu unterbinden. Das ist z.B. dann der Fall, wenn eine externe Firewall benutzt wird, die nach Ende jeder HTTP-Übertragung die zugehörige TCP-Verbindung abbricht. In solchen Fällen muss dafür gesorgt werden, dass für jede einzelne HTTP-Übertragung auch eine eigene TCP-Verbindung aufgebaut wird. Genau das bewirkt dieser Filter.
Connection: (Out) Proxy vor überempfindlichen Blogspamsperren verstecken [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Sorgt dafür, dass eine evtl. vorhandene TE-Zeile als Token in der Connection-Zeile aufgeführt wird.
Einsatzgebiete: Einige unter Kommentarspam leidende Blogger benutzen ein Anti-Spam-Skript, das versucht, echte und gefälschte Browserkennungen anhand der für die verschiedenen Browser charakteristischen Header-Kombinationen zu unterscheiden. Das Skript hat für die verbreitetsten Browser jeweils eine Art Mustervorlage, die bestimmt, wie die Request-Header auszusehen haben, damit eine bestimmte Browserkennung als nicht gefälscht anerkannt wird. Wenn sich der Browser also z.B. als "Opera 9.01" identifiziert, dann prüft das Skript, ob auch alle anderen Headerzeilen dem für Opera 9.01 typischen Muster entsprechen. Nur wenn das der Fall ist, wird dem Besucher Zugang gewährt.
Leider sind die Regeln teilweise so eng gefasst, dass bereits die Benutzung eines Proxys, ohne irgend welche Headerfilter, dazu führen kann, dass man als vermeintlicher Spammer ausgesperrt wird. Dieser Filter wirkt dem entgegen.
Content-Encoding: (In) Fehlerhafte Angaben entfernen [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Entfernt die Header-Zeile Content-Encoding wenn ihr Wert nicht unterstützt wird.
Content-Type: (In) 00 [# WICHTIG! #] Prox: Verarbeitung lokaler Dateien steuern [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Steuert die Verarbeitung lokaler Dateien und bestimmt deren Content-Type-Angaben
Content-Type: (In) 01 [# WICHTIG! #] Prox: Wenn bekanntes externes Skript --> Korrigieren [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Prüft zu jedem übertragenen Objekt, ob dessen URL in der Liste bekannter externer Skripten steht. Wenn ja, dann wird die Content-Type Angabe nötigenfalls entsprechend korrigiert.
Einsatzgebiete: Standardmäßig kann Proxomitron Skriptdateien nur dann als solche erkennen, wenn der Server sie mit einer geeigneten Content-Type Angabe als Skripten ausweist. Wenn ein Skript jedoch eine falsche Dateiendung hat und dadurch vom Server nicht als Skript erkannt wird, dann fehlt auch die für Proxomitron notwendige korrekte Content-Type Angabe.
Dieser Filter und sein "Partner" lösen dieses Problem und ermöglichen so auch bei schlecht konfigurierten Servern eine zuverlässige Filterung.
Anmerkungen: Dieser Filter funktioniert nur gemeinsam mit dem Seiten-Filter Prox: URLs externer Skripten speichern! Er greift auf eine statische und eine virtuelle Liste zu. Letztere wird vom Partner-Filter im Speicher erzeugt.
beteiligte Listen: JSURLs
Content-Type: (In) 02 Falsche Angaben regelbasiert korrigieren [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Ein sehr vielseitiger Filter zur Korrektur fehlerhafter Content-Type Angaben.
Einsatzgebiete: Dieser Filter bietet umfangreiche Möglichkeiten, fehlerhafte Content-Type Angaben zu korrigieren. Sogar das fehlerhafte Verhalten des Internet Explorers bei vielen Content-Types lässt sich durch diesen Filter umgehen.
Anmerkungen: Die Filterlogik steckt größtenteils in der Liste CorrectContentTypes. Diese enthält ausführliche Kommentare, die ihre Benutzung erklären.
beteiligte Listen: CorrectContentTypes
Content-Type: (In) 03 [# WICHTIG! #] Prox: Filterung nach Content-Type steuern [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Bestimmt, welche Content-Typen gefiltert werden sollen und welche nicht
Einsatzgebiete: Dieser Filter ist sehr wichtig. Wenn er fehlt, leitet Proxomitron Daten aller Content-Typen durch die Seitenfilter. Diese werden zwar aufgrund ihrer Content-Type-Beschränkung nur bei den "richtigen" Content-Typen aktiv, aber schon die grundsätzliche Aktivierung der Filterung für eine Übertragung führt dazu, dass die Daten "chunked" übertragen werden. In Einzelfällen kann das zu Problemen führen.
Anmerkungen: Die erweiterte Content-Type-Verarbeitung, bei der dieser Filter eine Schlüsselrolle spielt, besteht erst seit der 5. deutschsprachigen Ausgabe des Programmkernes.
Content-Type: (In) 30 Bestimmte GIF-Animationen nicht einfrieren [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Deaktiviert die Bearbeitung von GIF-Bildern, deren URL von einem Eintrag in der Liste AllowAnimGIFs erfasst wird.
Einsatzgebiete: Wenn im Hauptfenster die Option "GIF-Animation einfrieren" aktiviert ist, sorgt Proxomitron normalerweise dafür, dass von GIF-Animationen immer nur das erste Bild geladen wird. Dieser Filter und die zugehörige Liste bieten die Möglichkeit, bestimmte Bilder, wie z.B. Smileys in Foren, von dieser Änderung auszunehmen.
beteiligte Listen: AllowAnimGIFs
Content-Type: (In) 31 CSS-Daten nicht filtern (Opera-Bug) [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Deaktivert die Bearbeitung externer Stylesheets.
Einsatzgebiete: Seit Version 9.00 hat Opera wieder Probleme mit gestückelt (engl. "chunked") übertragenen Daten. Da sich der Fehler diesmal hauptsächlich bei CSS-Dateien bemerkbar macht, kann man sein Auftreten vermeiden, indem man die Filterung (und damit die Stückelung) von CSS-Dateien gezielt deaktiviert.
Anmerkungen: Die Filterung von CSS-Dateien auszuschalten, führt logischerweise dazu, dass Filter, die externe Stylesheets bearbeiten, nicht mehr funktionieren. Das betrifft z.B. einen Teil der eBay-Filter. Es bleibt also zu hoffen, dass möglichst bald ein Update für Opera erscheint, das den Fehler beseitigt und diesen FiIter überflüssig macht. (Nachtrag: Da seit Bekanntwerden des Bugs im August 2006 mittlerweile viel Zeit vergangen ist, kann man das Hoffen so langsam einstellen.)
Site-Konfiguration:
Variable Schlüsselwort Wirkung
hdr.filterCssScfModifySchaltet den Filter aus. Auf mit dem Stichwort versehenen Websites werden Stylesheets also auch dann gefiltert, wenn dieser Filter benutzt wird.

Dieser Filter unterstützt URL-bezogene Ausnahmeregeln. Näheres dazu steht in der Liste Ausnahmeregeln.txt.

Cookie: (Out) 13 Tinyurl.com,Qurl.net: Vorschau aktivieren [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Aktiviert die Vorschau-Funktion der Weiterleitungsdienste "Tinyurl.com" und "Qurl.net".
ETag: (In) Browsercache nicht beeinflussen lassen [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Deaktiviert die Header-Zeile ETag:.
Einsatzgebiete: Im Prinzip ist der ETag eine Art Zusatz-Cookie, das nur zur Cache-Verwaltung benutzt wird.
Zu jedem übertragenen Objekt sendet der Server über die Zeile ETag: eine Art Prüfsumme mit, die vom Browser gespeichert wird. Wenn der Benutzer später noch einmal dieses Objekt aufruft, dann sendet der Browser in seiner Anfrage den gespeicherten ETag mit. Der Server kann dadurch erkennen, ob die im Browsercache vorhandene Version des Objekts noch aktuell ist. Je nach dem antwortet er dann mit den neuen Daten oder mit der Anweisung an den Browser, die im Cache vorhandenen Daten zu benutzen.
Expires: (In) Browsercache nicht beeinflussen lassen [SL]
Autor: Scott Lemmon
Aufgabe: Deaktiviert die Header-Zeile Expires:.
Einsatzgebiete: Mit dieser Zeile teilt der Server dem Browser mit, wie lange er die betreffende Seite zwischenspeichern darf. Bei bestimmten Seiten ist das wichtig. Oftmals wird dieser Befehl aber nur geschickt, damit Werbebanner nicht zwischengespeichert werden und so mehr Bannerviews produziert werden.
Last-Modified: (In) Browsercache nicht beeinflussen lassen [SL]
Autor: Scott Lemmon
Aufgabe: Deaktiviert die Header-Zeile Last-Modified:.
Einsatzgebiete: Mit dieser Zeile teilt der Server dem Browser mit, wann die betreffende Seite zuletzt geändert wurde. Der Browser kann dann abschätzen, wie oft die Seite verändert wird und wie lange er sie risikolos im Cache zwischenspeichern kann. Normalerweise ist das sehr sinnvoll. Oftmals wird in dieser Zeile aber die aktuelle Uhrzeit oder ein wenige Minuten in der Vergangenheit liegender Zeitpunkt angegeben, um Browsern ständig aktuelle Daten vorzutäuschen und sie so daran zu hindern, z.B. Werbebanner zwischenzuspeichern.
Referer: (Out) 01 <nichts> [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Entfernt die Header-Zeile Referer:.
Einsatzgebiete: Über die Referer-Zeile teilt der Browser dem Server beim Seitenaufruf mit, welche Seite vorher aufgerufen war. Dadurch kann der Webmaster sehen, von wo her die Leute auf seine Seiten kommen und wie sich die Besucher auf seinen Seiten bewegen.
Site-Konfiguration:
Variable Schlüsselwort Wirkung
hdr.refererScfAllowSchaltet den Filter aus.

Dieser Filter unterstützt URL-bezogene Ausnahmeregeln. Näheres dazu steht in der Liste Ausnahmeregeln.txt.

Referer: (Out) 02 Google: Bildersuche trotz Fremdlinkblocker [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Sorgt dafür, dass beim Aufruf von Bildern, die mit der Google-Bildersuche gefunden worden sind, anstelle der normalen Referer-Angabe der URL des Bildes übertragen wird.
Einsatzgebiete: Manche Webspace-Anbieter blockieren den Zugriff auf Bilder und andere Nicht-HTML-Dateien, wenn als Referrer eine andere Domain als die eigene angegeben wird. Wahrscheinlich soll damit der Missbrauch der Webspace-Angebote als Download-Speicher vermieden werden. Leider führt diese Sperre auch dazu, dass Bilder, die auf solchen Domains liegen, nur über Umwege aus der Google-Bildersuche heraus aufgerufen werden können. Der Filter löst dieses Problem.
Anmerkungen: Wenn Referer: (Out) 03 Google: Bei Klicks auf Suchergebnisse Referrer unterdrücken [MB] benutzt wird, ist dieser Filter überflüssig.
Referer: (Out) 03 Google: Bei Klicks auf Suchergebnisse Referrer unterdrücken [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Sorgt dafür, dass beim Aufruf von Webseiten aus Google-Suchergebnissen heraus anstelle der normalen Referrer-Angabe der URL der aufgerufenen Seite gesendet wird.
Referer: (Out) 04 URL der aktuellen Seite [SL]
Autor: Scott Lemmon
Aufgabe: Ersetzt den Inhalt der Referer-Zeile durch den URL des jeweiligen Seitenaufrufs.
Einsatzgebiete: Über die Referer-Zeile teilt der Browser dem Server beim Seitenaufruf mit, welche Seite vorher aufgerufen war. Dadurch kann der Webmaster sehen, von wo her die Leute auf seine Seiten kommen und wie sich die Besucher auf seinen Seiten bewegen.
Der Filter sorgt dafür, dass beim Aufruf der Seite "http://www.buerschgens.de/Prox/" auch genau dieser URL als Referrer gesendet wird. Die Information wird also für Datensammler wertlos, ohne irgendwie auffällig zu sein.
Anmerkungen: Die Sache mit den "r": Das korrekte englische Wort heißt "referrer". Die Header-Zeile heißt aber "referer". Ich habe irgendwann mal gelesen, dass sich dieser Schreibfehler unbemerkt eingeschlichen haben soll, als vor vielen Jahren die entsprechenden Standards definiert wurden.
Site-Konfiguration:
Variable Schlüsselwort Wirkung
hdr.refererScfAllowSchaltet den Filter aus.

Dieser Filter unterstützt URL-bezogene Ausnahmeregeln. Näheres dazu steht in der Liste Ausnahmeregeln.txt.

Referer: (Out) 05 Prox: URL-Kommandos und Präfix entfernen [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Entfernt aus der Referer-Zeile evtl. übertragene URL-Kommandos und den persönlichen Präfix.
Einsatzgebiete: Wenn man eine Webseite aufruft, dann sendet der Browser beim Laden der in die Seite eingebundenen Bilder, den URL der Seite als Referer-Zeile an den Server. Wenn beim Aufruf der Seite ein URL-Kommando benutzt wurde, dann würde auch dieses als Teil des URLs an den Server gesendet werden.
User-Agent: (Out) <nichts> [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Entfernt die Header-Zeile User-Agent:.
User-Agent: (Out) Chrome 2 WinXP [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Ersetzt den Inhalt der Header-Zeile User-Agent: durch "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; en-US) AppleWebKit/530.5 (KHTML, like Gecko) Chrome/2.0.172.33 Safari/530.5".
User-Agent: (Out) Firefox 1.5 WinXP [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Ersetzt den Inhalt der Header-Zeile User-Agent: durch "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; en-US; rv:1.8) Gecko/20051111 Firefox/1.5".
User-Agent: (Out) Firefox 2.0 Linux [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Ersetzt den Inhalt der Header-Zeile User-Agent: durch "Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; en-US; rv:1.8.1.5) Gecko/20070722 Firefox/2.0.0.5".
User-Agent: (Out) Firefox 2.0 Win98 [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Ersetzt den Inhalt der Header-Zeile User-Agent: durch "Mozilla/5.0 (Windows; U; Win98; de; rv:1.8.1.1) Gecko/20061204 Firefox/2.0.0.1".
User-Agent: (Out) Firefox 2.0 WinVista [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Ersetzt den Inhalt der Header-Zeile User-Agent: durch "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 6.0; de; rv:1.8.1) Gecko/20061010 Firefox/2.0".
User-Agent: (Out) Firefox 2.0 WinXP [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Ersetzt den Inhalt der Header-Zeile User-Agent: durch "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de; rv:1.8.1.1) Gecko/20061204 Firefox/2.0.0.1".
User-Agent: (Out) IE5.5 Win2000 [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Ersetzt den Inhalt der Zeile User-Agent: durch "Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 5.5; Windows NT 5.0)".
User-Agent: (Out) IE6.0 WinXP [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Ersetzt den Inhalt der Header-Zeile User-Agent: durch "Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; Windows NT 5.1)".
User-Agent: (Out) IE6.0 WinXP SP2 [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Ersetzt den Inhalt der Header-Zeile User-Agent: durch "Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; Windows NT 5.1; SV1; .NET CLR 1.1.4322; .NET CLR 2.0.50727)".
User-Agent: (Out) IE7.0 WinVista [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Ersetzt den Inhalt der Header-Zeile User-Agent: durch "Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 7.0; Windows NT 6.0; SLCC1; .NET CLR 2.0.50727; .NET CLR 3.0.04506))".
User-Agent: (Out) IE7.0 WinXP [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Ersetzt den Inhalt der Header-Zeile User-Agent: durch "Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 7.0; Windows NT 5.1; .NET CLR 1.1.4322; .NET CLR 2.0.50727; .NET CLR 3.0.04506.30)".
User-Agent: (Out) Opera 9.10 Linux [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Ersetzt den Inhalt der Header-Zeile User-Agent: durch "Opera/9.10 (X11; Linux i686; U; de)".
User-Agent: (Out) Opera 9.10 WinVista [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Ersetzt den Inhalt der Header-Zeile User-Agent: durch "Opera/9.10 (Windows NT 6.0; U; de)".
User-Agent: (Out) Opera 9.10 WinXP [MB]
Autor: Michael Bürschgens
Aufgabe: Ersetzt den Inhalt der Header-Zeile User-Agent: durch "Opera/9.10 (Windows NT 5.1; U; de)".
User-Agent: (Out) Space Bison [SL]
Autor: Scott Lemmon
Aufgabe: Ersetzt den Inhalt der Header-Zeile User-Agent: durch "Space Bison/0.02 [fu] (Win67; X; SK)".
© Michael Bürschgens <website@proxomitron.de>